Zweitägige Züchterfahrt vom 09. bis 10. März 2018
nach Niedersachsen mit Übernachtung in Bremen

Programm

Freitag, 09.03.

  07 Uhr Abfahrt Ederberglandhalle Frankenberg

  11.30 Uhr Besichtig. des Mutterkuhbetriebes Sven Meyer Schneeheide 34, 29664 Walsrode

  15.30 Uhr Besichtigung des Betriebes Reiner Wortmann Im Dorf 21, 27321 Thedinghausen

  Weiterfahrt nach Bremen, Übernachtung im Hotel Star Inn, Abend zur freien Verfügung

Samstag, 10.03.

  10 Uhr Stadtführung in Bremen

  15 Uhr Besichtigung des Rinderzuchtbetriebes Derboven Helzendorf 33, 27333 Warpe

  Danach Rückfahrt und Abschluss auf der Königsalm in Nieste

Die Reisekosten belaufen sich auf ca. 120 €
Info bei Klaus Lerch unter 01714 782 797
Die Anmeldung ist verbindlich mit Überweisung von 100 € auf das Konto
IBAN: DE08 5206 9519 0005 2551 80  BIC: GENODEF1FKB
mit dem Verwendungszweck "Züchterfahrt"

Anmeldeschluss ist der 01. Februar

RegioApp für Waldeck-Frankenberg

Als neues Marketinginstrument bietet der Landkreis die Nutzung einer App an.
Diese RegioApp ist für Smartphones und Tablet- PCs, die dem Nutzer eine schnelle und umfangreiche Suche nach regionalen Produkten und regionaler Gastronomie ermöglicht.

Das Smartphone erkennt auf Wunsch den Standort des Nutzers und bietet ihm eine Übersicht über alle "Treffer" im Umkreis von 150 km an. Alle Erzeuger und Verkaufsstellen regionaler Produkte sowie Gastronomen, die regionale Produkte verarbeiten, werden entsprechend gelistet.
Der Weg zur gewählten Verkaufsstelle oder dem Gasthaus ist auf einer Straßenkarte mit integrierter Navigationsfunktion ersichtlich. Detaillierte Informationen über den Betrieb, Öffnungszeiten, die angebotene Produktpalette erhält der Besucher dieser App.

Die Besonderheit hierbei:
Dem Verbraucher ist sofort ersichtlich, welche angebotenen Erzeugnisse aus der Eigenproduktion stammen und von welchem Betrieb die Zusatzprodukte bezogen werden. So weiß der Verbraucher eindeutig, woher seine Lebensmittel stammen.

Alle Direktvermarkter und Gastronomen, die in der RegioApp kostenfrei gelistet werden möchten, melden sich bitte beim Fachdienst Landwirtschaft in Korbach, 05631-954 840 Frau Loth.

Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutzsachkundeverordnung

05.03.18, 17-21:30 Uhr,
Gasthaus Teuteberg, Rhoder Straße 8,
34454 Bad Arolsen-Schmillinghausen

08.03.18, 18-20 Uhr,
geteilte Veranstaltung
Landgasthof Kiepe, Berndorfer Straße 32
34477 Twistetal-Mühlhausen
2. Teil
Versuchsfeldführung
Hof Lauterbach, Juni 2018

12.03.18,  19 - 21 Uhr,
geteilte Veranstaltung
DGH Immighausen, Am Fallgarten
35104 Lichtenfels-Immighausen
2. Teil
Versuchsfeldführung
Hof Lauterbach, Juni 2018

Weitere Termine folgen.
Anmeldung unter Tel. 0561-7299 333 oder E-Mail unter Angabe der persönlichen Daten, Anschrift Telefonnummer, Geburtsdatum, Geburtsort

 


Termine der Großgemeinden zur Abgabe des Gemeinsamen Antrages 2018

Zeitraum Korbach Frankenberg

12. Woche
MO 19.03. – FR 23.03.2018

Diemelstadt
Korbach
Twistetal
Frankenberg
Rosenthal

13. Woche
MO 26.03. – DO 29.03.2018

Edertal
Vöhl
Gemünden
Battenberg

14. Woche
DI 03.04. – FR 06.04.2018

Bad Arolsen
Bad Wildungen
Frankenau
Haina

15. Woche
MO 09.04. – FR 13.04.2018

Diemelsee
Willingen
Lichtenfels
Bromskirchen
Hatzfeld

16. Woche
MO 16.04. – FR 20.04.2018

Waldeck
Volkmarsen
Allendorf
Burgwald

Antragsannahme ist nur vormittags!

Für Einzelfragen stehen die Mitarbeiter des Fachdienstes Landwirtschaft
beim Landkreis WA-FKB gern zur Verfügung.

 

 

HELENA 2018 - Wichtige Hinweise

Programminstallation
Durch einen Doppelklick auf die Datei " HELENA_2018_pi "
starten Sie die Installation auf Ihrem Rechner.
Der Installationsprozess beginnt und es kann je nach Rechnerleistung und Größe des Betriebes einige Zeit in Anspruch nehmen.
Es läuft keine Sanduhr, aber im Hintergrund hat der Installationsprozess begonnen.

Bitte warten, bis sich das nächste Fenster öffnet!



Nach Erstellen des Antrags 2018 ...

... muss der Ordner "Anträge 2018"
    von Ihrem Desktop auf einen USB-Stick kopiert werden.


Dazu kann der USB-Stick "HELENA2018" verwendet werden.
Dieser ist dann zur Antragsabgabe mitzubringen.

siehe auch Beschreibung in der PDF-Datei